Welcher Lamellendach-Hersteller im Vergleich für uns als wirklicher Testsieger zählt, ist natürlich von mehreren Faktoren abhängig. Für den einen ist es der Preis der Lamellendächer in guter Qualität und Standardmaßen ab 2.4 T€. Und für den anderen das Hightech-Lamellendach mit Solar für 49 T€. Outdoor Living ist in aller Munde. Schenken Sie daher Ihrem neuen Lieblingsplatz die pure Eleganz. Vergleichen Sie daher die Lamellendach-Hersteller und Modelle hinsichtlich :
freistehende Lamellendächer
wandbefestigte Lamellendächer
Dachmodule zur Integration
Zunächst empfehlen wir erst einmal das optimale Maß zu ermitteln. Danach ist der Lichteinfall im Zusammenhang der Lamellen-Drehung und eventuellen Verfahrbarkeit zu betrachten. Erst danach sollten Sie den Lamellendach-Vergleich mit dieser Checkliste durchführen und Ihren persönlichen Testsieger ermitteln:
Meistens findet das Lamellendach auf einer Terrasse ihren Einsatz. Es eignet sich aber auch hervorragend als Überdachung auf einem Balkon oder der Dachterrasse und an Penthäusern. Die klassische Installation vom Lamellendach ist aber auf der Terrasse. Diese kann zu Hause oder in der Hotelgastronomie ihre Anwendung finden. Nach der Installation und Nutzung folgt meistens der Wunsch der weiteren Einhausung. Dem werden Wetterschutzrollos und Zipscreens gerecht. Auch mit Textilscreens bespannte Seitenrollos erlauben den weiteren Durchblick ins Freie. Die hochstrapaziösen Gewebe sind verrottungsfest und schützen gleichzeitig vor der Hitze und Mücken. Wir empfehlen die Bespannung mit dem Gewebe Serge 1%.
Natürlich können Sie auch ein Lamellendach aus Polen kaufen, wenn Sie folgendes beachten:
Was den Preisvergleich der Lamellendächer aus Polen und Deutschland betrifft, sind die polnischen Lamellendächer gleichwertig, aber etwas günstiger. In jedem Fall sollten Sie aber nach Deutschem Recht kaufen. Und hinsichtlich der Kommunikation empfehlen wir diesem deutschsprachigen Unternehmen mit großer Ausstellung bei Berlin.
Wo finde ich eine Lamellendach-Ausstellung? Manche haben nur ein Lamellendach oder Schnittmodelle in ihrer Ausstellung. Da fehlt dann natürlich der direkte Lamellendach-Vergleich. Hier finden Sie größere Lamellendach-Ausstellungen und weitere Terrassenüberdachungen. Es immer empfehlenswert das Lamellendach nicht vom Katalog zu kaufen. Die Details sind entscheidend und oftmals sind Kunden an uns herangetreten, hätten wir das gewusst…. Schauen Sie sich also das „Investitionsgut“ so an, wie Sie eine Couchgarnitur kaufen würden. Wenigstens 1x „Probesitzen“. Alleine das Thema der LED-Beleuchtung ist so unterschiedlich. Z.B. gibt es aufklebbare Bänder mit Kaltlicht und hohem Energieverbrauch. Spots sind integrierbar im Rahmen oder in der Lamelle. Die Wirkung vom Warmweiß strahlt wesentlich mehr Behaglichkeit aus. Ebenfalls sind integrierte Seitenrollos mit durchgehende Blende als 3 Unterbrechungen: Rahmen, Entwässerung, ZipScreen usw..
Der trend geht eindeutig zum robusten Lamellendach. Wo liegt denn eigentlich der Unterschied vom Lamellendach zur Pergola? Die Pergola kann aus Holz oder Stahl in Eigenbauweise, auch mit einem Lamellen-Dachmodul versehen werden. Klassische Pergolen haben starre Bretter schräg oder hochkant darauf, wo es dann durchregnen kann. Besser sind da ALLWETTERSCHUTZ-Lamellendächer als Vergleich.
Wie überall, gibt es natürlich auch viele Lamellendach-Anbieter im In- und Ausland. Hierbei haben sich 4 klassische Vertriebswege in Deutschland durchgesetzt:
Daher sollten Sie sich vorerst Gedanken machen, ob Sie sich das selbst zutrauen zu montieren (siehe Erklärvideo Montage Lamellendach). Weiterhin empfehlen wir immer eine Fachberatung zur individuellen Situation. Dieses kann auch telefonisch und mit Fotos per Mail an terrassendach@aussenrollo.de erfolgen. zur Übersicht der Lamellendach-Hersteller.
Bei der Qualität und Ausführung eines Lamellendaches, gibt es natürlich wesentliche Unterschiede. Auf dem deutschen Markt erhalten Sie Fabrikate folgender Länder:
Ziehen Sie bei dem Vergleich der Lamellendach-Anbieter, also auch immer die Transportwege mit in Betracht. Weiterhin empfehlen wir unbedingt die Liquidität und Stabilität des Verkäufers abzuklären. Fragen Sie z.B. nach einem aktuellem Zertifikat der unabhängigen Bonitätsauskunftei „creditreform“.
Am besten im Lamellendach-Konfigurator oder in einer Ausstellung. Neben der freistehenden Variante mit Drehlamellen, gewinnt das Lamellendach „einfahrbar“ an Bedeutung. Da geht es dann auch leichter mit der Lamellendach-Baugenehmigung….
Lamellendächer schützen vor Regen, Sonne und Wind. Dank der Drehlamellen, kann im Hochsommer die warme Luft zwischen den Lamellen nach oben entweichen. In der trüberen Jahreszeit lassen sich die Lamellen zur Seite fahren und das Tageslicht voll ausnutzen. Die Allwetterschutz-Dächer basieren auf stranggepressten und robusten Alu-Profilen. In geöffneter Parkstellung stehen die Einzellamellen vom Lamellendach-Testsieger hochkant nebeneinander. Bei geschlossenem Dach ist es plan eben. Viele machen sich Sorgen, dass ein solches Terrassendach zwar flexibel, aber nicht wasserdicht sein könnte. Der Regen wird in die Pfosten abgeleitet. Bei der Entwicklung der Lamellendächer wurde viel Wert auf eine hohe Verarbeitungsqualität gelegt. Konsolen sind nahezu unsichtbar, alle elektrischen Kabel werden geschickt in der Rahmenkonstruktion versteckt. Daher ist auch eine fast unsichtbare Bodenverankerung möglich. Optional werden LED-Beleuchtungen, USB Anschlüsse, Steckdosen, Lautsprecher und Heizstrahler verbaut. Besonders beliebt sind flexibel ausfahrbare Seitenrollos. Die windstabilen textilen Zipscreens , Wetterschutzrollos oder Glas-Schiebepaneele hausen das Lamellendach dann ein. Zur Bedienung der Außenrollos stehen zahlreiche Bedienoptionen zur Auswahl. Und der Tuchfarbe sind auch keine Grenzen gesetzt. Nicht unerwähnt, sollten die Schiebepaneele mit Lamellenfüllungen sein. Lamellendächer können mit zwei oder mehr Pfosten Pfosten an der Wand oder freitragend mit 4 Standpfosten verbaut werden. Dank hochwertiger Materialien ist ein minimaler Wartungsaufwand erforderlich. Das Entfernen von Laub und kleineren Ästen, steht da eher im Vordergrund. Ein Laubsauger ist da ideal. Wenn Sie das berücksichtigen, ist eine Langlebigkeit garantiert. Spannweiten bis zu 15 m sorgen für barrierefreie Terrassenflächen. Zum Konfigurator Lamellenüberdachung.
Was sollte man bei der Lamellendach-Wandmontage unbedingt beachten? Ähnlich, wie bei anderen schweren Gelenkarmmarkisen, ist ein zuverlässiger Befestigungsuntergrund an der Wand zu berücksichtigen. Empfehlenswert ist das Einkleben der Dübel bzw. Gewindestangen mit Spezialklebern für Markisen. Oftmals ist eine Fassadendämmung im Bestand. Diese gilt es zu überbrücken und die Dübeltechnik dahinter tief genug zu verankern. Eine Alternative ist das Lamellendach in freistehender Ausführung an die Wand zu stellen. Da oftmals noch seitliche Einhausungen installiert werden, ersparen Sie sich auch dort die Sorgen der Haltbarkeit. Daher ist die Lamellendach- Wandmontage immer erst einmal kritisch zu prüfen. Eine dünne Probebohrung auf der zukünftigen Höhe des Rahmens bringt da Aufklärung.